So eine Langzeitreise ist natürlich auch nicht gerade kostenlos. Da einem der andauernde Gedanken an das Budget das Reisen ganz schön versauen kann, ist eine gewisse Planung / Schätzung der zu erwartenden Kosten von Vorteil.
Dazu gleich einmal vorne weg: Der grösste Kostenpunkt fällt (zumindest in unserem Fall) zuhause an, falls man sich im Heimatland gegen die verschiedensten Dinge versichern möchte (dazu findet ihr mehr Informationen in der Rubrik „Versicherungen“).
Hier also unser Plan-Budget im Detail (Angaben pro Person):
- Kranken-, Gepäck-, Annulationskosten-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für 13 Monate: mehrere tausend Franken (je nach Versicherung, Franchise und Selbstbehalt
- RTW-Ticket mit 13 Flügen und 39’000 Flugmeilen: CHF 7’200.-
- Visa: CHF 500.-
- Kosten für den Transsib von Moskau nach Ulaanbataar: CHF 1’200.-
- Nachfolgend eine Auflistung der erwarteten Tageskosten pro Person und Land (Verpflegung, Transport, Unterkunft, Aktivitäten)
- Russland CHF 150.-
- Mongolei CHF 80.-
- China CHF 80.-
- Südkorea CHF 55.-
- Indien CHF 20.-
- Vietnam CHF 25.-
- Kambodscha CHF 20.-
- Philippinen CHF 25.-
- Borneo CHF 20.-
- Indonesien CHF 25.-
- Australien CHF 120.-
- Franz. Polynesien CHF 120.-
- Osterinsel CHF 70.-
- Argentinien CHF 30.-
- Chile CHF 75.-
- Peru CHF 30.-
- Ecuador CHF 100.-
- Brasilien CHF 100.-
Falls Besucher mit viel Reiseerfahrung unsere Seite besuchen sollten, wären wir natürlich um jegliche Anregungen und Korrekturvorschläge dankbar.
Ob wir das angepeilte Budget wirklich einhalten konnten, seht ihr hier